NABU
  • DE | EN
  • Projekt SpeicherWald
      • Beschreibung und Ziele
      • Warum brauchen wir Naturwälder?
      • Cartoon-Wettbewerb „Je wilder, desto wertvoller!“
      • Projekt-Team
  • Wald und Klima
      • Wälder und Klimawandel
      • Wälder und Klimaschutz
  • Modellregionen
      • Hier sind wir aktiv
      • Die Beberburg: Botschafter für das SpeicherWald-Projekt
  • Materialien
      • Broschüren
      • Filme
      • Links und Literatur
  • Veranstaltungen
      • Bundesweiter Projektauftakt
      • Regional-Veranstaltungen
      • Malaktionen
      • Abschlussveranstaltung in Erfurt
  • Presse
  1. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bundesweiter Projektauftakt
  • Malaktionen
  • Auftaktveranstaltung Hochtaunuskreis
  • Workshop im Hochtaunuskreis
  • Auftaktveranstaltung Saarbrücken
  • Familientag in Saarbrücken
  • Fotografie-Ausstellung in Tübingen
  • Auftakt in Rostock
  • 10. Rostocker Waldtag
  • Sommerfest Hannover
  • Abschlussveranstaltung
Vorlesen

Klimaschutz im „Urwald vor den Toren der Stadt“

Familientag in Saarbrücken am 27. Mai 2018

Am 27. Mai 2018 haben NABU und Klima-Bündnis zum Aktionstag beim Forsthaus Neuhaus eingeladen. Es gab ein buntes Programm rund um das Thema Wald und Klimaschutz für die ganze Familie.


  • Wald und Klimaschutz für groß und klein: Während draußen ein Mitmach-Programm angeboten wurde, ... - Foto: Caroline Thiem

  • ... konnte man sich im Forsthaus Neuhaus fachlich weiterbilden. - Foto: Caroline Thiem

  • Liedermacherin Marion Ritz-Valentin kam als Hexe verkleidet und faszinierte die Gäste mit Musik und Zaubersprüchen. - Foto: Caroline Thiem

Ein Tag im Zeichen von Wald und Klimaschutz: Am Sonntag, den 27. Mai 2018 haben NABU und Klima-Bündnis zum Familientag in den „Urwald vor den Toren der Stadt“ beim Forsthaus Neuhaus eingeladen. Spielerisch und für Kinder geeignet haben wir uns der Frage gewidmet, warum Klimaschutz wichtig ist und wie Naturwälder einen Beitrag dazu leisten können.


Die diversen Info-Materialien vom SpeicherWald-Projekt boten Anlass für zahlreiche Gespräche. - Foto: Caroline Thiem

Die diversen Info-Materialien vom SpeicherWald-Projekt boten Anlass für zahlreiche Gespräche. - Foto: Caroline Thiem

Auf dem Programm standen unter anderem Erlebnis-Wanderungen im Wald, Kurzfilme zum Thema und ein Theaterworkshop für Kinder. Schön anschaulich war auch eine Aktion der NAJU Saarland: Mit einem selbstgebauten Solarkocher haben die Ehrenamtlichen gezeigt, wie man mit der Energie der Sonne Tee kochen kann. In kleinerer Ausführung konnten kleine „Fingersolarkocher“ selbst gebastelt werden, um am eigenen Finger nachzuspüren, welche Kraft in der Sonne steckt.

Im erst vor rund einem Jahr eröffneten NABU-Waldinformationszentrum gab es außerdem fachlichen Input für die Zuhörer. So wurde das Projekt SpeicherWald vorgestellt, in dem die Projektpartner NABU und Klimabündnis für die Akzeptanz von Naturwäldern werben. Da Saarbrücken eine der fünf bundesweiten Modellregionen ist, wurde der Familientag im Rahmen des Projekts organisiert.


Totholz für Wildkatze Waldkauz und Co.

Außerdem hat Helmut Harth vom NABU Saarland das Projekt Wertvoller Wald vorgestellt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie die Entwicklung von Alt- und Totholz durch nachhaltige Bewirtschaftung gefördert werden kann. Neben ersten Ergebnissen hat Helmut Harth mit eindrücklichen Fotos gezeigt, wofür sich der Einsatz für naturnahe Wälder lohnt. Denn in solchen Wäldern finden neben Wildkatze, Schwarzstorch, Waldkauz und Feuersalamander zahlreiche Tiere, Pilze und Pflanzen ein wertvolles Zuhause.


Zum Herunterladen

1.9 MB - Flyer und Programm: Familientag im „Urwald vor den Toren der Stadt“
4.2 MB - Vortrag „Projekt SpeicherWald: Naturwälder für Klima- und Naturschutz“ von Friederike Opitz (NABU-Bundesverband)
6 MB - Vortrag „BBV-Projekt: Wertvoller Wald durch Alt- und Totholz“ von Helmut Harth (NABU Saarland)
 

Mehr zum Thema

Auftakt in Saarbrücken - Foto: Frank Bredel
Naturwälder und Klimaschutz im Saarland

Geschütze Bäume im Wirtschaftswald, Waldböden als Kohlenstoffspeicher und Totholz als Lebensraum: Mit einem Vortragsabend am 20. Februar 2018 im Rathaus hat das SpeicherWald-Projekt in der Modellregion Saarbrücken begonnen. Mehr →

Buchentotholz - Foto: Helge May
Das Projekt SpeicherWald

Welche Zusammenhänge zwischen Wald und Klimaschutz gibt es? Und wie kann man das Interesse der Bevölkerung an möglichst naturnahen Wäldern wecken? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich NABU und Klima-Bündnis im Projekt SpeicherWald auseinander. Mehr →



NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

www.NABU.de

Klima-Bündnis

Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main

Telefon 069.717 13 90
europe@climatealliance.org

www.klimabuendnis.org

Informationen


Ansprechpartner

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Förderzusatz