NABU
  • DE | EN
  • Projekt SpeicherWald
      • Beschreibung und Ziele
      • Warum brauchen wir Naturwälder?
      • Cartoon-Wettbewerb „Je wilder, desto wertvoller!“
      • Projekt-Team
  • Wald und Klima
      • Wälder und Klimawandel
      • Wälder und Klimaschutz
  • Modellregionen
      • Hier sind wir aktiv
      • Die Beberburg: Botschafter für das SpeicherWald-Projekt
  • Materialien
      • Broschüren
      • Filme
      • Links und Literatur
  • Veranstaltungen
      • Bundesweiter Projektauftakt
      • Regional-Veranstaltungen
      • Malaktionen
      • Abschlussveranstaltung in Erfurt
  • Presse
  1. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bundesweiter Projektauftakt
  • Malaktionen
  • Auftaktveranstaltung Hochtaunuskreis
  • Workshop im Hochtaunuskreis
  • Auftaktveranstaltung Saarbrücken
  • Familientag in Saarbrücken
  • Fotografie-Ausstellung in Tübingen
  • Auftakt in Rostock
  • 10. Rostocker Waldtag
  • Sommerfest Hannover
  • Abschlussveranstaltung
Vorlesen

„Wilde Wälder Europas“ ziehen in Tübinger Rathaus ein

Fotografie-Ausstellung bis 3. Juli 2018

Noch bis zum 3. Juli zeigen wir die Fotoausstellung „Wilde Wälder Europas“ im Rathaus Tübingen. Kommen Sie vorbei, erfahren Sie mehr über Naturwälder und lassen Sie die eindrucksvollen Fotografien von Matthias Schickhofer auf sich wirken.


  • Wald-Atmosphäre mitten in der Stadt: Neben eindrucksvollen Bildern sind Totholz, Moos und Vogelstimmen ins Rathaus-Foyer eingezogen. - Foto: Caroline Thiem

  • Naturfotograf Matthias Schickhofer stellt seine Fotografien vor, ... - Foto: Caroline Thiem

  • ... die in verschiedenen alten Wäldern Europas aufgenommen wurden – wie hier im Bayrischen Wald. - Foto: Matthias Schickhofer

Urwald-Impressionen im Tübinger Rathaus: Im Juni 2018 zeigen wir im Rahmen des SpeicherWald-Projekts eine Fotografie-Ausstellung. Unter dem Titel „Wilde Wälder Europas“ stellt Naturfotograf Matthias Schickhofer ausgewählte Bilder aus, die er auf seinen Streifzügen durch diverse Naturwälder Europas gemacht hat. Zusätzlich zu den beeindruckenden Impressionen ist auch ein Stück „echter“ Wald ins Rathaus eingezogen, der von den Besucherinnen und Besuchern mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann.


Oberbürgermeister Boris Palmer eröffnet die Ausstellung im Rathaus. - Foto: Silke Lunnebach

Oberbürgermeister Boris Palmer eröffnet die Ausstellung im Rathaus. - Foto: Silke Lunnebach

Die Ausstellung wurde am 6. Juni 2018 feierlich durch Oberbürgermeister Boris Palmer und Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Tübingen, eröffnet. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen kamen rund 35 Gäste ins schöne Tübinger Rathaus – das leider nicht ansatzweise einem kühlenden Wald glich.

Anschließend stellte Silke Lunnebach vom Klima-Bündnis das Projekt SpeicherWald vor und Prof. Dr. Rainer Luick von der Forsthochschule Rottenburg sprach in seinem Vortrag über die Geschichte, die Gefährdung und den Wert wilder Wälder Europas. Nach den Fachbeiträgen nutzten die Gäste die Vernissage, um bei einem kleinen Snack direkt mit den Experten und dem Fotografen ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellung noch bis zum 3. Juli im Tübinger Rathaus-Foyer zu sehen!


Zum Herunterladen

1.5 MB - Einladung und Programm: Fotoausstellung „Wilde Wälder Europas“
11.4 MB - Vortrag „Wilde Wälder in Europa“ von Rainer Luick (Hochschule Rottenburg)
 

Mehr zum Thema

Buchentotholz - Foto: Helge May
Das Projekt SpeicherWald

Welche Zusammenhänge zwischen Wald und Klimaschutz gibt es? Und wie kann man das Interesse der Bevölkerung an möglichst naturnahen Wäldern wecken? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich NABU und Klima-Bündnis im Projekt SpeicherWald auseinander. Mehr →

Buchenwald bei Serrahn - Foto: Matthias Schickhofer
Warum brauchen wir Naturwälder?

Naturwälder sind ein wichtiges Puzzleteil der Klima- und Artenschutzbemühungen. Das bedeutet: sie schützen das Klima, tragen zur biologischen Vielfalt bei, sind wichtig für uns Menschen und leisten einen entscheidenden Beitrag zu internationalen Abkommen. Mehr →



NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

www.NABU.de

Klima-Bündnis

Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main

Telefon 069.717 13 90
europe@climatealliance.org

www.klimabuendnis.org

Informationen


Ansprechpartner

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Förderzusatz