NABU
  • DE | EN
  • Projekt SpeicherWald
      • Beschreibung und Ziele
      • Warum brauchen wir Naturwälder?
      • Cartoon-Wettbewerb „Je wilder, desto wertvoller!“
      • Projekt-Team
  • Wald und Klima
      • Wälder und Klimawandel
      • Wälder und Klimaschutz
  • Modellregionen
      • Hier sind wir aktiv
      • Die Beberburg: Botschafter für das SpeicherWald-Projekt
  • Materialien
      • Broschüren
      • Filme
      • Links und Literatur
  • Veranstaltungen
      • Bundesweiter Projektauftakt
      • Regional-Veranstaltungen
      • Malaktionen
      • Abschlussveranstaltung in Erfurt
  • Presse
  1. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Bundesweiter Projektauftakt
  • Malaktionen
  • Auftaktveranstaltung Hochtaunuskreis
  • Workshop im Hochtaunuskreis
  • Auftaktveranstaltung Saarbrücken
  • Familientag in Saarbrücken
  • Fotografie-Ausstellung in Tübingen
  • Auftakt in Rostock
  • 10. Rostocker Waldtag
  • Sommerfest Hannover
  • Abschlussveranstaltung
Vorlesen

Waldwünsche im Polaroid-Rahmen

Foto-Aktion beim 10. Rostocker Waldtag

Frische Luft, Ruhe, Familienausflüge und ein Lebensraum für Tiere: Beim 10. Rostocker Waldtag haben wir die Besucher gefragt, was ihnen im Wald wichtig ist. Dabei kamen vielfältige Antworten zusammen, die in „Polaroid“-Fotos festgehalten wurden.


  • Warum gehst du in den Wald oder was ist dir im Wald wichtig? - Foto: Caroline Thiem

  • Die Antworten auf unsere Fragen waren vielfältig. - Foto: Caroline Thiem

  • Neben der frischen Luft und einem Ort für Ausflüge und zum Wandern, ... - Foto: Caroline Thiem

  • ... stand oft die Suche nach Ruhe und Seelenfrieden im Mittelpunkt. - Foto: Caroline Thiem

Bei strahlendem Spätsommerwetter fand der diesjährige Waldtag unter dem Motto „Wald und Geschichte(n)“ am 1. September 2018 in der Rostocker Heide statt. Zwischen dem Stadtforstamt der Hansestadt Rostock und dem Forst- und Köhlerhof Wiethagen gab es verschiedene Ausstellungen, Führungen und Mitmach-Aktionen für große und kleine Besucher. Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt eröffnete feierlich den „Entdeckerpfad Biodiversität“, der die biologische Vielfalt küstennaher Wälder wie der Rostocker Heide zeigen sollte.


Am SpeicherWald-Infostand konnte man sich über die Vorteile von Naturwäldern informieren.  - Foto: Caroline Thiem

Am SpeicherWald-Infostand konnte man sich über die Vorteile von Naturwäldern informieren. - Foto: Caroline Thiem

Nebenan war das Projekt SpeicherWald mit einer Fotoaktion mitten im Wald dabei. Die Besucherinnen und Besucher konnten auf einem übergroßen „Polaroid“-Rahmen ihre Wald-Gedanken festhalten und sich fotografieren lassen. Gefragt haben wir sie vorher: Warum gehst du in den Wald, was suchst du im Wald oder was ist dir im Wald wichtig?

Darauf haben wir die unterschiedlichsten Antworten erhalten: Bei Kinder waren die Tiere wie Eichhörnchen, Spechte oder Rehe der Hauptgrund für den Waldbesuch, manchmal auch der Sonntagsspaziergang oder ein Familienausflug. Bei den Erwachsenen reichten die Antworten von der frischen Luft übers Wandern und Fahrradfahren bis zur Suche nach Ruhe und Seelenfrieden. Häufig spielten auch Urlaub oder Freizeit eine Rolle beim Waldbesuch. Alle großen und kleinen Foto-Darstellerinnen und -Darsteller haben sich gefreut, ihr Erinnerungsfoto sofort mitzunehmen.


Mehr zum Thema

Auftakt Rostock - Foto: Silke Lunnebach/Klima-Bündnis
Naturwälder – für Klima, Mensch und Natur

Wofür brauchen wir Naturwälder und wo werden sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebbar? Diese und weitere Fragen wurden bei der SpeicherWald-Veranstaltung am 18. April 2018 im Rostocker Rathaus diskutiert. Mehr →

Buchentotholz - Foto: Helge May
Das Projekt SpeicherWald

Welche Zusammenhänge zwischen Wald und Klimaschutz gibt es? Und wie kann man das Interesse der Bevölkerung an möglichst naturnahen Wäldern wecken? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich NABU und Klima-Bündnis im Projekt SpeicherWald auseinander. Mehr →



NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

www.NABU.de

Klima-Bündnis

Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main

Telefon 069.717 13 90
europe@climatealliance.org

www.klimabuendnis.org

Informationen


Ansprechpartner

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Förderzusatz